Mittlerweile schlägt das Grundprinzip des Creative Commons aber bis ganz nach unten durch; es gibt so viele tolle Ideen und Einsatzmöglichkeiten frei und kostenlos zur Verfügung, dass ich mir aussuchen kann, wo ich im Sachunterricht die kleinen Computer einsetzen möchte.
Erster Stolperstein: die Programmierung
- Welchen der drei angebotenen Editoren nutzen?
Auch der NEPO-Editor von open roberta https://lab.open-roberta.org/ bietet viele Funktionen und die Befehle sind für Kinder oft verständlicher.
Der Calliope-mini-Editor ist von seinem Funktionsumfang zu klein und zu einfach.
- Wie lerne ich das Programmieren ohne mich durch dicke Bücher zu kämpfen?
- Wie kriege ich mein Programm auf den Calliope mini?
Man braucht dazu nur ein Gerät mit USB-Zugang, am einfachsten ein Windows-Gerät und natürlich den Calliope. Alle Editoren haben eine einfache Funktion, mit der man seine Programme erst per Simulation überprüfen und dann direkt auf den Calliope mini übertragen kann.
Woher bekomme ich Anregungen für Projekte?
Mittlerweile vermehren sich die Vorschläge, was man mit einfachen Mitteln umsetzen kann, täglich. Auf der Seite https://calliope.cc/projekte kann man Vorlagen und Anleitungen nach den unterschiedlichsten Kriterien (Zeitumfang/Altersstufe/Materialeinsatz, usw.) auswählen.
Woher bekomme ich Anregungen für Projekte?
Mittlerweile vermehren sich die Vorschläge, was man mit einfachen Mitteln umsetzen kann, täglich. Auf der Seite https://calliope.cc/projekte kann man Vorlagen und Anleitungen nach den unterschiedlichsten Kriterien (Zeitumfang/Altersstufe/Materialeinsatz, usw.) auswählen.