Seit den Bildungsstandards schwirrt der Begriff "Kompetenzorientierung" durch Lehrerzimmer, Lehrerköpfe, Inspektionsberichte usw. Fortbildung findet über KUGS und SINUS (kaum) statt, also stellt sich die Frage: "Wie geht das?"
Bei der Suche nach Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterial und was die Lehrkraft sonst noch braucht, muss man sich durch einen wahren Dschungel an Lehrwerken und pädagogischen Schriften kämpfen.
Oft kauft man die Katze im Sack und ärgert sich dann hinterher, dass in der Sammlung von 150 Kopiervorlagen vielleicht 2 brauchbar waren.
Deshalb finde ich es gut, wenn man die Materialien vor dem Kauf genau prüfen kann, ob sie geeignet sind.
Der Auer-Verlag stellt seine neuen Veröffentlichungen zur Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht auch als live-books ins Netz; man kann sich also das komplette Buch anschauen ohne es kaufen zu müssen.
Unter der Adresse http://www.auer-verlag.de/go/kompetenzorientierung kann man sich die Bücher anschauen.
Wenn man sich anmeldet und damit auch (widerruflich) der Zusendung von Werbung zustimmt,
bekommt man als Crashkurs "Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht" in drei Schritten als kostenlosen Download:
Schritt 1: Merkmale des kompetenzorientierten Mathematikunterrichts
Schritt 2: Verknüpfung der inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen
Schritt 3: Ausrichtung des Unterrichts auf die Kompetenzbereiche
Mittwoch, 18. Dezember 2013
Donnerstag, 12. Dezember 2013
Die besten 7 Bücher für junge Leser - Leseempfehlungen für Grundschulkinder
Jeden Monat veröffentlicht der Deutschlandfunk eine Liste mit Vorschlägen einer Jury aus 29 Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als Leseempfehlungen, auch als Podcast erhältlich.
http://www.deutschlandfunk.de/die-besten-7-buecher-fuer-junge-leser.1202.de.html?dram:article_id=271712&dram:audio_id=239304&dram:play=1
Aus diesen Vorschlägen hat der Bildungsserver Berlin-Brandenburg eine Liste mit 6 aktuellen Kinderbüchern, geeignet für die Jahrgangsstufe 3, erstellt: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Lesen/Lektuerevorschlaege_Jg3.pdf
Zu zweien dieser Bücher gibt es Lesebegleithefte zum Download auf der Seite:
"Emma und der blaue Dschinn" und "Tim und der schrecklichste Brunder der Welt.
Vorschläge für andere Jahrgangsstufen findet man in der Broschüre http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Grundschule/Aus_der_Buecherwelt.pdf, die ebenfalls auf der Seite dieses Bildungsservers zur Verfügung steht.
http://www.deutschlandfunk.de/die-besten-7-buecher-fuer-junge-leser.1202.de.html?dram:article_id=271712&dram:audio_id=239304&dram:play=1
Aus diesen Vorschlägen hat der Bildungsserver Berlin-Brandenburg eine Liste mit 6 aktuellen Kinderbüchern, geeignet für die Jahrgangsstufe 3, erstellt: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Lesen/Lektuerevorschlaege_Jg3.pdf
Zu zweien dieser Bücher gibt es Lesebegleithefte zum Download auf der Seite:
"Emma und der blaue Dschinn" und "Tim und der schrecklichste Brunder der Welt.
Vorschläge für andere Jahrgangsstufen findet man in der Broschüre http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/sprachen/deutsch/Grundschule/Aus_der_Buecherwelt.pdf, die ebenfalls auf der Seite dieses Bildungsservers zur Verfügung steht.
Labels:
Leseförderung,
Material Deutsch,
Multimedia
Begleitmaterial zum Kinderbuch "Emma und der blaue Dschinn"
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) bietet aus den Lektürevorschlägen für die Jahrgangsstufe 3 Begleitmaterial inklusive Lesebegleitheft zu Cornelias Funktes "Emma und der blaue Dschinn" zum kostenlosen Download an.
Leider kann man die .pdf-Datei nur mit Mühen bearbeiten.
Wer also differenziertes Material erstellen will, kann versuchen, die Word-Datei auf der CD zum Heft 2/2008 von Bausteine Lesen zu bekommen, da ist dies möglich. Allerdings nicht kostenlos erhältlich.
Donnerstag, 28. November 2013
Selbstlaut.org - Tolle Materialien zur Sexualerziehung
Über die Lernarchive des Hessischen Bildungsservers bin ich auf das Portal Selbstlaut gestoßen (ganz lieben Dank an Kerstin Steinert-Kehr). Der Österreichische Verein zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch stellt allen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, umfangreiches Material zur Verfügung.
Unter "Publikationen und Materialien" findet man einen Leitfaden mit vielen tollen Ideen zur Umsetzung in unterschiedlichen Altersgruppen und Kontexten, dazu die Präventionsmaterialien und die Broschüre "Ganz schön intim" (152 Seiten!).
Nichts, um man schnell ein Arbeitsblatt auszudrucken, aber gut, um sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen.
Sonntag, 13. Oktober 2013
Interaktive Tafel und Bewegungsförderung ??? !!!
Über Gynzy bin ich auf http://www.inshapeatschool.nl/ gestoßen, eine niederländische Seite, die Bewegungsförderung in der Grundschule mit Online-Videos anbietet.
In kurzen Videos - zwischen 5 und 15 Minuten lang - werden Ausgleichsübungen zum langen Sitzen und zur Stärkung sonst vernachlässigter Muskelpartien vorgeführt. Zu rhythmischer Musik führen "ganz normale" Kinder oder Jugendliche Bewegungen vor.
Die Anleitung ist zur Zeit nur auf niederländisch, aber man muss nicht verstehen, was man tun soll, man schaut nur genau hin und macht die Übungen nach.
In den Niederlanden ist das Angebot nach einem 4-wöchigen Testlauf kostenpflichtig, 99 € pro Schule - unabhängig von der Größe - und Jahr.
In die .nl-Version von Gynzy ist die Anwendung als Testversion integriert.
Ein Beispiel
http://www.youtube.com/watch?v=gjwbz7DwINY
Labels:
Bewegung,
interaktive Tafel,
Multimedia
Gynzy - Apps für die interaktive Tafel
In den Ferien - offiziell beginnen sie erst morgen - habe ich die Zeit, mich mit Dingen zu beschäftigen, für die im Schulalltag viel zu wenig Zeit bleibt.
So bin ich wieder mal über Gynzy http://myboardfirst.gynzy.com/de/#!/corporate gestolpert, bei uns auch unter "myboardfirst" bekannt.
Die holländische Firma hat ihr Engagement in Deutschland wohl eingestellt, aber die Seite ist weiterhin "offen" und ohne Einschränkung nutzbar.
Ich bin mit meiner Boardsoftware mittlerweile gut vertraut, aber manche Anwendungen sind immer noch gut versteckt und meinen "Werkzeugkasten" will ich auch nicht ständig umsortieren.
So ist Gynzy eine unkomplizierte Ergänzung für bestimmte Unterrichtsbereiche, Internetzugang und Flash 10+ vorausgesetzt. Der eigenen Gestaltung sind sehr enge Grenzen gesetzt, dafür sind die Materialien nutzbar wie Apps auf mobilen Geräten.
Häufig genutzte Anwendungen wie
In der holländischen Version http://www.gynzy.com/nl/#!/items/overige, die man mit der gleichen Registrierung nutzen kann, gibt es noch tolle Apps für z.B. Sport und Musik oder den Englischunterricht.
So ist Gynzy eine unkomplizierte Ergänzung für bestimmte Unterrichtsbereiche, Internetzugang und Flash 10+ vorausgesetzt. Der eigenen Gestaltung sind sehr enge Grenzen gesetzt, dafür sind die Materialien nutzbar wie Apps auf mobilen Geräten.
Häufig genutzte Anwendungen wie
- Google Bildersuche
- YouTube
- Timer
- Sanduhr
- Tagesplan,
- usw.
In der holländischen Version http://www.gynzy.com/nl/#!/items/overige, die man mit der gleichen Registrierung nutzen kann, gibt es noch tolle Apps für z.B. Sport und Musik oder den Englischunterricht.
Samstag, 12. Oktober 2013
Interaktive Tafelbilder für die Grundschule auf dem Medienportal der Siemens-Stiftung
Beispielsweise gibt es eine Einheit "Wie funktioniert eine Kläranlage", in der
- Film
- Fotos
- Schemazeichnungen
- interaktive Übungen
- Experimentieranleitungen zur Abwasserreinigung
- Material
Die Materialien lassen sich innerhalb der Anwendung beschriften und bearbeiten, unabhängig vom verwendeten System.
Eine kostenlose Registrierung ist nötig, um die Materialien nutzen zu können.
Labels:
interaktive Tafel,
Material Mathe,
Multimedia,
Sachunterricht,
Werkzeuge
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Auf der Suche nach Informationen - Arbeit mit Hypertexten
In erster Linie lernt man das Lesen anhand linearer Texte. Doch der Umgang mit digitalen Medien erfordert auch nicht-lineares Lesen.
Informationsbeschaffung findet heute fast immer per Internet statt, auch schon in der Grundschule. Hierfür muss man den Umgang mit Hypertexten lernen; ein gutes Beispiel dazu ist ein Artikel in der aktuellen Ausgabe (39) der Zeitschrift Grundschule Deutsch:
Anhand der Online-Lernanwendung "Nelas Welt"http://www.nelas-welt.de/nelas_welt.html wird anhand von vier Lernstationen durchgespielt, wie die Verknüpfung von Seiten und Inhalten im Internet funktioniert.
Die Inhalte von Nelas Welt sollen Kindern einen frühen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen ermöglichen.
Informationsbeschaffung findet heute fast immer per Internet statt, auch schon in der Grundschule. Hierfür muss man den Umgang mit Hypertexten lernen; ein gutes Beispiel dazu ist ein Artikel in der aktuellen Ausgabe (39) der Zeitschrift Grundschule Deutsch:
Anhand der Online-Lernanwendung "Nelas Welt"http://www.nelas-welt.de/nelas_welt.html wird anhand von vier Lernstationen durchgespielt, wie die Verknüpfung von Seiten und Inhalten im Internet funktioniert.
Die Inhalte von Nelas Welt sollen Kindern einen frühen Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen ermöglichen.
Labels:
Leseförderung,
Medienkompetenz,
Online-Medien,
Sachunterricht
Cool and Safe - interaktives Trainingsprogamm zur Gewaltprävention
Warum muss eigentlich bei Angeboten für Kinder immer eine tierische Figur mit einer unsäglichen Quäkstimme durch das Programm nerven?
Das ist aber auch das einzige, was mich an diesem kostenlosen Angebot für Schulen und Kinder stört.
In 44 Kurzfilmen und Bildergeschichten werden Alltagssituationen dargestellt. Die Kinder sollen sensibilisiert werden für Gefahrensituationen, Grenzverletzungen als solche zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln.
In einen entsprechenden Unterrichtsrahmen eingebunden ist das sicher ein sinnvolles und wichtiges Angebot.
Der Verein SMOG.e.V. bietet auf Wunsch des Hessischen Kultusministeriums Unterstützungsangebote in Form ganztägiger Multiplikatoren-Schulungen für Grundschulen in jedem Schulamtsbezirk an.
LehrerInnen und Kinder melden sich kostenlos an.
http://coolandsafe.bildung.hessen.de/index.php
Für Lehrpersonen gibt es ein umfangreiches Handbuch, was sicher die Multiplikatorenschulung nicht ersetzt.
Das ist aber auch das einzige, was mich an diesem kostenlosen Angebot für Schulen und Kinder stört.
In 44 Kurzfilmen und Bildergeschichten werden Alltagssituationen dargestellt. Die Kinder sollen sensibilisiert werden für Gefahrensituationen, Grenzverletzungen als solche zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln.
In einen entsprechenden Unterrichtsrahmen eingebunden ist das sicher ein sinnvolles und wichtiges Angebot.
Der Verein SMOG.e.V. bietet auf Wunsch des Hessischen Kultusministeriums Unterstützungsangebote in Form ganztägiger Multiplikatoren-Schulungen für Grundschulen in jedem Schulamtsbezirk an.
LehrerInnen und Kinder melden sich kostenlos an.
http://coolandsafe.bildung.hessen.de/index.php
Für Lehrpersonen gibt es ein umfangreiches Handbuch, was sicher die Multiplikatorenschulung nicht ersetzt.
Dienstag, 10. September 2013
The Groovy Granny Show - multimediale Materialien für den Englischunterricht
"Granny Green ist eine "coole" Großmutter, beliebt nicht nur bei ihren beiden Enkeln Emma und Jo, sondern auch bei deren Klassenkameraden und Freunden. Sie imponiert den Kindern zu Hause und in der Schule, wo sie als "dinner lady" arbeitet, durch ihren Witz, Charme und – last but not least – mit ihrem "starken" Motorrad. Im Film ist sie unter anderem der "link" zwischen den einzelnen Geschichten. Die Einteilung der Sendung in klare Sequenzen von etwa fünf bis sieben Minuten erleichtert den Einsatz im Unterricht. Die Themen sind unter anderem: Schulalltag, Familie, Feste, Freizeit und Tiere."
Die kurzen Filmsequenzen sind alle online abspielbar, auch die Reihenfolge ist beliebig und richtet sich nach den aktuellen Themen im Englischunterricht.
Hier findet man einen Überblick über alle Themen: http://www.planet-schule.de/wissenspool/groovy-granny-show/sitemap.html, zu jeder Sequenz kann man Printmaterial herunterladen, Arbeitsblätter und Vorlagen für Spiele. Unter dem Punkt "Hintergrund" findet man vertiefende Informationen.
Die kurzen Filmsequenzen sind alle online abspielbar, auch die Reihenfolge ist beliebig und richtet sich nach den aktuellen Themen im Englischunterricht.
Hier findet man einen Überblick über alle Themen: http://www.planet-schule.de/wissenspool/groovy-granny-show/sitemap.html, zu jeder Sequenz kann man Printmaterial herunterladen, Arbeitsblätter und Vorlagen für Spiele. Unter dem Punkt "Hintergrund" findet man vertiefende Informationen.
Bildungsrecherche-Special bei sueddeutsche.de
Die Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung bringt diese Woche ein umfangreiches Special zum Thema Bildung.
Alle Artikel stehen uneingeschränkt zur Verfügung, auch auf Dauer.
Besonders gut gefallen hat mir das Essay von Johann Osel mit dem Titel "Grundlegende Renovierung statt neuer Fassade" oder auch der Beitrag "Warum Bildung ohne Erziehung nicht funktioniert".
Hoffentlich lesen auch Bildungspolitiker so etwas.
Alle Artikel stehen uneingeschränkt zur Verfügung, auch auf Dauer.
Besonders gut gefallen hat mir das Essay von Johann Osel mit dem Titel "Grundlegende Renovierung statt neuer Fassade" oder auch der Beitrag "Warum Bildung ohne Erziehung nicht funktioniert".
Hoffentlich lesen auch Bildungspolitiker so etwas.
Freitag, 30. August 2013
Video-Anleitung Freundschaftsbändchen
Alle 4 Jahre Klassenfahrt und dann tauchen die Fragen auf:
Wie war das eigentliche mit den Freundschaftbändchen, wie knüpft man die.
Auf der Seite http://www.helpster.de/armbaender-knuepfen-so-fertigen-sie-gemusterte-freundschaftsbaender_16137 findet man neben einer ausführlichen Anleitung auch ein Video, in dem man die einfachen Techniken genau vorgeführt bekommt.
Gerettet!
Wie war das eigentliche mit den Freundschaftbändchen, wie knüpft man die.
Auf der Seite http://www.helpster.de/armbaender-knuepfen-so-fertigen-sie-gemusterte-freundschaftsbaender_16137 findet man neben einer ausführlichen Anleitung auch ein Video, in dem man die einfachen Techniken genau vorgeführt bekommt.
Gerettet!
Samstag, 17. August 2013
Sachunterricht Natur und Technik - update
Das Themenspektrum wurde ergänzt und die einzelnen Lernfelder erweitert um multimediale Bereiche, z.B. Filme von Experimenten (Magnete) und die Möglichkeit, das Material zu einem Thema als .zip-Datei herunterzuladen, usw.
Im dem Bereich "Technisches Spielzeug" habe ich schon tolle Bastelideen gefunden, die sich gut umsetzen ließen. Der größte Hit war das Karussell mit Gummimotor.
Das Lernfeld Natur und Technik umfasst mittlerweile folgende Themen, das Thema Wetter ist in Vorbereitung:
das Lernfeld Zeit und Geschichte existiert zwar, bietet aber leider vergleichsweise wenig.
Kartoffeln multimedial
Was wird aus Kartoffeln?... ist der Titel einer Sendung von planet-schule für den Sachunterricht in der Grundschule.
10 kleine Filme, die eine 3. Klasse begleiten, die sich mit dem Thema beschäftigen und dazu 8 Arbeitsblättter, die man im Unterricht einsetzen kann, findet man unter dem Thema.
Die Filme lassen sich entweder herunterladen http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=8736
oder direkt als einzelne Streams ansehen http://www.planet-schule.de/wissenspool/was-wo-wie-waechst/inhalt/sendungen/was-wird-aus-kartoffeln.html
Der Elfchenhelfer - Gedichte online erstellen
Ganz ehrlich - gesucht habe ich danach nicht. Aber als Fundstück hat er mir schon sehr gut gefallen, der "Elfchenhelfer" von planet-schule.
Multimedial zeigt das Programm verschiedene schön gestaltete Elfchen und hilft beim Schreiben eigener Gedichte.
Das Prüfverfahren stellt fest, ob die festgelegte Anzahl von Wörtern pro Zeile stimmt und anschließend kann man dann Hintergrund, Schrift, Farbe usw. festlegen und sein Machwerk ausdrucken.
Dazu gibt es noch einen kurzen Film als Anregung http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=8484
Klein aber fein!
Multimedial zeigt das Programm verschiedene schön gestaltete Elfchen und hilft beim Schreiben eigener Gedichte.
Das Prüfverfahren stellt fest, ob die festgelegte Anzahl von Wörtern pro Zeile stimmt und anschließend kann man dann Hintergrund, Schrift, Farbe usw. festlegen und sein Machwerk ausdrucken.
Dazu gibt es noch einen kurzen Film als Anregung http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=8484
Klein aber fein!
Donnerstag, 20. Juni 2013
Tool für Online-Tests
Auf der Suche nach Möglichkeiten, wie ich online abfragen kann, ob Kinder das gelernt haben, was sie in einer Einheit lernen sollten, bin ich auf http://www.abfrager.de gestoßen.
Das Projekt ist kostenlos nutzbar und werbefinanziert; da ich sowohl privat als auch in der Schule einen Ad-Blocker installiert habe, sind keine Werbeeinblendungen aufgetaucht. Ich würde mich über Kommentare bzw. Rückmeldungen freuen, welche Werbung da wohl auftaucht. Man kann sich kostenlos registrieren und dann Gelerntes "ablegen". Die Abfrage funktioniert aber auch ohne Registrierung.
Wie funktioniert die Seite?
Ich wähle
Es gibt sowohl eine Sofort-Rückmeldung, ob ich die Frage richtig oder falsch beantwortet habe als auch eine Gesamtbewertung in Form einer Note. Zusätzlich kann ich noch Fragen blockieren oder überspringen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, eigene Fragen vorzuschlagen.
Ich habe noch nicht ausprobiert, ob die Seite auch auf mobilen Geräten funktioniert.
Das Projekt ist kostenlos nutzbar und werbefinanziert; da ich sowohl privat als auch in der Schule einen Ad-Blocker installiert habe, sind keine Werbeeinblendungen aufgetaucht. Ich würde mich über Kommentare bzw. Rückmeldungen freuen, welche Werbung da wohl auftaucht. Man kann sich kostenlos registrieren und dann Gelerntes "ablegen". Die Abfrage funktioniert aber auch ohne Registrierung.
Wie funktioniert die Seite?
Ich wähle
- Grundschule
- Klasse 3
- Mathematik
- Geometrie
Es gibt sowohl eine Sofort-Rückmeldung, ob ich die Frage richtig oder falsch beantwortet habe als auch eine Gesamtbewertung in Form einer Note. Zusätzlich kann ich noch Fragen blockieren oder überspringen.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, eigene Fragen vorzuschlagen.
Ich habe noch nicht ausprobiert, ob die Seite auch auf mobilen Geräten funktioniert.
Geometrische Körper online
Für meine 3. Klasse habe ich einen Arbeitsplan zusammengestellt, mit dem die Kinder im Bereich Raum und Form selbstständig Kompetenzen erwerben sollen.
Dabei werden sowohl Lernprogramme, die als Landeslizenz in allen hessischen Schulen vorhanden sind (Lernwerkstatt 8 und Budenberg), eingesetzt als auch für alle zugängliche Online-Übungen.
- ein Webquest "Geometrische Körper erkennen"
- eine Online-Übung "Geometrische Körper in Alltagsgegenständen erkennen"
- Online-Spiele zur Förderung der Raumvorstellung
sind die ersten 3 Links in
http://mauswiesel.bildung.hessen.de/mathematik/geometrie/koerper/allgemein/index.html
Dazu findet man Arbeitsblätter zum Erstellen verschiedener Körpermodelle aus Papier
http://de.bettermarks.com/sites/bettermarks.com/files/FluVl_GeometrischeNetze.pdf
In der Lernwerkstatt 8 gibt es unter "Geometrie" Würfelbauten.
Besonders gut gefällt mir in Budenberg die Einheit "Körper" unter Mathe3/Geometrie3.
Dazu gehören natürlich auch noch jede Menge handlungsorientierter Aufgaben wie Körpernetze erstellen mit Geo-Click oder ein Sandkasten, in den man Abdrücke von Körperformen erstellen kann, um beispielsweise Grundflächen zu erkennen.
Eine Lernkontrolle kann man ganz einfach mit http://www.abfrager.de/grundschule/klasse4/mathematik/geometrie.htm
erstellen, diese Seite werde ich noch separat vorstellen.
Dabei werden sowohl Lernprogramme, die als Landeslizenz in allen hessischen Schulen vorhanden sind (Lernwerkstatt 8 und Budenberg), eingesetzt als auch für alle zugängliche Online-Übungen.
- ein Webquest "Geometrische Körper erkennen"
- eine Online-Übung "Geometrische Körper in Alltagsgegenständen erkennen"
- Online-Spiele zur Förderung der Raumvorstellung
sind die ersten 3 Links in
http://mauswiesel.bildung.hessen.de/mathematik/geometrie/koerper/allgemein/index.html
Dazu findet man Arbeitsblätter zum Erstellen verschiedener Körpermodelle aus Papier
http://de.bettermarks.com/sites/bettermarks.com/files/FluVl_GeometrischeNetze.pdf
In der Lernwerkstatt 8 gibt es unter "Geometrie" Würfelbauten.
Besonders gut gefällt mir in Budenberg die Einheit "Körper" unter Mathe3/Geometrie3.
Dazu gehören natürlich auch noch jede Menge handlungsorientierter Aufgaben wie Körpernetze erstellen mit Geo-Click oder ein Sandkasten, in den man Abdrücke von Körperformen erstellen kann, um beispielsweise Grundflächen zu erkennen.
Eine Lernkontrolle kann man ganz einfach mit http://www.abfrager.de/grundschule/klasse4/mathematik/geometrie.htm
erstellen, diese Seite werde ich noch separat vorstellen.
Labels:
Material Mathe,
Mathematik,
Online-Medien
Donnerstag, 30. Mai 2013
1500 kostenlose Grafiken für den Sprachunterricht - UVic's Language Teaching Library
Zur Erstellung von Arbeitsmaterial für den Sprach- und insbesondere den DaZ-Unterricht finden sich auf der Seite der University of Vitctoria (Kanada) kleine farbige Grafiken, die man für die Gestaltung von Arbeitsblättern, Spielmaterial oder auch für interaktive Übungen gut einsetzen kann.
Sie sind nach Themen geordnet; eine Stichwortsuche führt vielleicht für Nicht-Englisch-LehrerInnen nicht ganz so weit ;-).
Jede Grafik gibt es mit durchsichtigem Hintergrund (für interaktive Übungen) und weißem Hintergrund, quasi als "Memory-Karte" im immer gleichen Format für Print-Materialien. Ein kurzes Tutorial (in Englisch), wie man die Grafiken einsetzen kann, gehört dazu. Hier das Beispiel für "Animals1" (Es gibt mehrere Sammlungen zum Thema Tier, sie sind nach englischem Alphabet) geordnet.
Sie eignen sich ihrer Größe wegen gut für die Erstellung von HotPotaoes-Übungen.
Sie sind nach Themen geordnet; eine Stichwortsuche führt vielleicht für Nicht-Englisch-LehrerInnen nicht ganz so weit ;-).
Jede Grafik gibt es mit durchsichtigem Hintergrund (für interaktive Übungen) und weißem Hintergrund, quasi als "Memory-Karte" im immer gleichen Format für Print-Materialien. Ein kurzes Tutorial (in Englisch), wie man die Grafiken einsetzen kann, gehört dazu. Hier das Beispiel für "Animals1" (Es gibt mehrere Sammlungen zum Thema Tier, sie sind nach englischem Alphabet) geordnet.
Sie eignen sich ihrer Größe wegen gut für die Erstellung von HotPotaoes-Übungen.
Labels:
DaZ,
Englisch,
Material Deutsch,
Multimedia
Interaktive Übungen für Deutsch/DaZ einfach selbst gestalten
Bei der Fülle von Materialien, die mittlerweile - zum Kauf oder auch kostenfrei (mit Werbung :-( ) oder von lieben netten KollegInnen - angeboten wird, stellt sich die Frage: braucht man das wirklich?
Wenn die Antwort "ja" lautet, dann kommt als nächstes: Geht das auch mit wenig Aufwand?
Mein Deutschunterricht ist ganz oft auch DaZ- Unterricht, weil beim Lesen von Texten oder Ganzschriften viele Begriffe fehlen, weil der Satzbau auch im 3. Schuljahr noch sehr zu wünschen übrig lässt und viele "vorgefertigte" Sachen einfach nicht zum aktuellen Thema passen.
Hinzu kommt, dass in der Schule Hardware und Betriebssysteme mit neueren Anwendungen gar nicht umgehen können.
Deshalb krame ich immer mal wieder in der Mottenkiste und überprüfe alte Programme, ob sie auch noch unter neuen "Rahmenbedingungen" laufen.
Eines davon ist HotPotatoes, ein echter Dinosaurier unter den Programmen für interaktive Übungen.
Es ist mittlerweile kostenlos verfügbar, allerdings gibt es auch keinen Support mehr, aber es funktioniert mit den einfachsten Systemen, ein Browser ab IE 6 vorausgesetzt.
Damit kann man Zuordnungsübungen, Satzpuzzles, Kreuzworträtsel, Auswahlübungen ohne großen Aufwand gestalten. Ein kurz gefasstes Tutorial in Deutsch gibt es hier: http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/HotPotatoes_Tutorial/index.html
Vor- und Nachteil zugleich: Für Formatierungen aller Art ist kein Platz; Schriftart gibt es nur eine und die Größe kann man über die STRG + und STRG - Funktion im Browser verändern.
Die Seitengestaltung ist nur im Bereich Farbgebung und evtl. Hintergrundgrafik zu beeinflussen.
Hat man beim ersten Start eine Konfigurationsdatei mit der Belegung der verschiedenen Schalter erstellt, wird sie als Muster abgespeichert und steht für alle folgenden Übungen zur Verfügung.
Zusammen mit den Grafiken für den Sprachunterricht, die von der gleichen kanadischen Universität kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, können schon Kinder mit etwas Unterstützung eigene Übungen erstellen.
Für Fortgeschrittene gibt es dann noch das Programm "Masher", mit dem unterschiedliche Übungen verknüpft werden können, ein Tutorial dazu (in Englisch) gibt es hier: http://hotpot.uvic.ca/wintutor6/mashertutorial.htm
Wenn die Antwort "ja" lautet, dann kommt als nächstes: Geht das auch mit wenig Aufwand?
Mein Deutschunterricht ist ganz oft auch DaZ- Unterricht, weil beim Lesen von Texten oder Ganzschriften viele Begriffe fehlen, weil der Satzbau auch im 3. Schuljahr noch sehr zu wünschen übrig lässt und viele "vorgefertigte" Sachen einfach nicht zum aktuellen Thema passen.
Hinzu kommt, dass in der Schule Hardware und Betriebssysteme mit neueren Anwendungen gar nicht umgehen können.
Deshalb krame ich immer mal wieder in der Mottenkiste und überprüfe alte Programme, ob sie auch noch unter neuen "Rahmenbedingungen" laufen.
Eines davon ist HotPotatoes, ein echter Dinosaurier unter den Programmen für interaktive Übungen.
Es ist mittlerweile kostenlos verfügbar, allerdings gibt es auch keinen Support mehr, aber es funktioniert mit den einfachsten Systemen, ein Browser ab IE 6 vorausgesetzt.
Damit kann man Zuordnungsübungen, Satzpuzzles, Kreuzworträtsel, Auswahlübungen ohne großen Aufwand gestalten. Ein kurz gefasstes Tutorial in Deutsch gibt es hier: http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/HotPotatoes_Tutorial/index.html
Vor- und Nachteil zugleich: Für Formatierungen aller Art ist kein Platz; Schriftart gibt es nur eine und die Größe kann man über die STRG + und STRG - Funktion im Browser verändern.
Die Seitengestaltung ist nur im Bereich Farbgebung und evtl. Hintergrundgrafik zu beeinflussen.
Hat man beim ersten Start eine Konfigurationsdatei mit der Belegung der verschiedenen Schalter erstellt, wird sie als Muster abgespeichert und steht für alle folgenden Übungen zur Verfügung.
Zusammen mit den Grafiken für den Sprachunterricht, die von der gleichen kanadischen Universität kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, können schon Kinder mit etwas Unterstützung eigene Übungen erstellen.
Für Fortgeschrittene gibt es dann noch das Programm "Masher", mit dem unterschiedliche Übungen verknüpft werden können, ein Tutorial dazu (in Englisch) gibt es hier: http://hotpot.uvic.ca/wintutor6/mashertutorial.htm
Labels:
DaZ,
interaktive Tafel,
Material Deutsch,
Werkzeuge
Dienstag, 28. Mai 2013
Umfangreiche Materialien für den Kompetenzorientierten Deutschunterricht
Das Projekt KompAss (Kompetenzorientierte Aufgaben für das selbstregulierte sprachliche Lernen in der Grundschule) aus NRW - in Zusammenarbeit mit der Uni Oldenburg -
dokumentiert multimedial Arbeitsergebnissse aus der praktischen Erprobung kompetenzorientierten Unterrichtens im Deutschunterricht an Grundschulen. Das Projekt " möchte Grundschullehrkräfte unterstützen, die kompetenzorientiert und zielgerichtet die sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler sicherer bestimmen, fördern und ausbauen wollen."
Vier verschiedene Lernarrangements
- Reisen zu fernen Inseln und anderswo
- Sams
- Kindernachrichten
- Astrid Lindgren und ihre Werke
Das geschieht in 4 Modulen:
Modul 1: Fähigkeitsniveaus
Hier werden die Fähigkeitsniveaus in den 4 Kompetenzbereichen beschrieben, was ich in der Übersichtlichkeit bisher noch nirgendwo gefunden habe! Im Zusammenhang damit gibt es damit auch Diagnose- und Förderhinweise.
Modul 2: Lernaufgaben
enthalten zu jedem der Lernarrangements konkrete Arbeitsmaterialien zu den vier Kompetenzbereichen, soweit sie mit dem Lernarrangement abgedeckt werden können.
Modul 3: Lernarrangements
geben Hinweise darauf, wie man mit Lernarragengements sprachliche Lernerfolge steigern kann und wie man selbst solche Lernarrangements erstellen kann.
Modul 4: Diagnostik
stellt Materialien sowohl für die Schuleingangsdiagnostik im Bereich mündliches Sprachhandeln Diagnostik zu Generalkompetenzen, Daz-Förderung, LRS-Diagnose und Förderung als auch lernbegleitende Diagnostik
zur Verfügung.
Also, nicht mit dem miserablen Frühlingswetter hadern, sondern hier mal gründlich stöbern: es lohnt sich!
Mittwoch, 1. Mai 2013
Verkehrssicheres Fahrrad und DaZ
Seiteneinsteiger und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, tun sich im Sachunterricht oft schwer, weil sie Begriffe nicht kennen. Die Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache aus Berlin bietet mit ihren Projekten Hilfe an. Erprobte Materialien aus vier Berliner Ganztagsgrundschulen werden zu verschiedenen Themen zur Verfügung gestellt. Als Beispiel hier das Thema "Das verkehrssichere Fahrrad":
- Wasserkreislauf
- Indiander
- Ritter und Burgen
Die Schüler erwerben Sprachkompetenz, in dem sie:
- einen Fachwortschatz zum Thema „Das verkehrssichere Fahrrad" erwerben.
- alle Fahrradteile, die zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören, benennen können.
- erklären können, wo sich die Fahrradteile am Fahrrad befinden.
- einem Sachtext zum Thema Informationen entnehmen.
- erklären können, warum die Fahrradteile für die Teilnahme am Straßenverkehr wichtig sind.
- ein Programm öffnen und darin arbeiten.
- die Tastatur und die Maus verwenden.
- interaktive Quiz am Computer bearbeiten und lösen.
- im Internet zum Thema recherchieren und Informationen entnehmen.
- Wasserkreislauf
- Indiander
- Ritter und Burgen
Abonnieren
Posts (Atom)