Zur Erstellung von Arbeitsmaterial für den Sprach- und insbesondere den DaZ-Unterricht finden sich auf der Seite der University of Vitctoria (Kanada) kleine farbige Grafiken, die man für die Gestaltung von Arbeitsblättern, Spielmaterial oder auch für interaktive Übungen gut einsetzen kann.
Sie sind nach Themen geordnet; eine Stichwortsuche führt vielleicht für Nicht-Englisch-LehrerInnen nicht ganz so weit ;-).
Jede Grafik gibt es mit durchsichtigem Hintergrund (für interaktive Übungen) und weißem Hintergrund, quasi als "Memory-Karte" im immer gleichen Format für Print-Materialien. Ein kurzes Tutorial (in Englisch), wie man die Grafiken einsetzen kann, gehört dazu. Hier das Beispiel für "Animals1" (Es gibt mehrere Sammlungen zum Thema Tier, sie sind nach englischem Alphabet) geordnet.
Sie eignen sich ihrer Größe wegen gut für die Erstellung von HotPotaoes-Übungen.
Donnerstag, 30. Mai 2013
Interaktive Übungen für Deutsch/DaZ einfach selbst gestalten
Bei der Fülle von Materialien, die mittlerweile - zum Kauf oder auch kostenfrei (mit Werbung :-( ) oder von lieben netten KollegInnen - angeboten wird, stellt sich die Frage: braucht man das wirklich?
Wenn die Antwort "ja" lautet, dann kommt als nächstes: Geht das auch mit wenig Aufwand?
Mein Deutschunterricht ist ganz oft auch DaZ- Unterricht, weil beim Lesen von Texten oder Ganzschriften viele Begriffe fehlen, weil der Satzbau auch im 3. Schuljahr noch sehr zu wünschen übrig lässt und viele "vorgefertigte" Sachen einfach nicht zum aktuellen Thema passen.
Hinzu kommt, dass in der Schule Hardware und Betriebssysteme mit neueren Anwendungen gar nicht umgehen können.
Deshalb krame ich immer mal wieder in der Mottenkiste und überprüfe alte Programme, ob sie auch noch unter neuen "Rahmenbedingungen" laufen.
Eines davon ist HotPotatoes, ein echter Dinosaurier unter den Programmen für interaktive Übungen.
Es ist mittlerweile kostenlos verfügbar, allerdings gibt es auch keinen Support mehr, aber es funktioniert mit den einfachsten Systemen, ein Browser ab IE 6 vorausgesetzt.
Damit kann man Zuordnungsübungen, Satzpuzzles, Kreuzworträtsel, Auswahlübungen ohne großen Aufwand gestalten. Ein kurz gefasstes Tutorial in Deutsch gibt es hier: http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/HotPotatoes_Tutorial/index.html
Vor- und Nachteil zugleich: Für Formatierungen aller Art ist kein Platz; Schriftart gibt es nur eine und die Größe kann man über die STRG + und STRG - Funktion im Browser verändern.
Die Seitengestaltung ist nur im Bereich Farbgebung und evtl. Hintergrundgrafik zu beeinflussen.
Hat man beim ersten Start eine Konfigurationsdatei mit der Belegung der verschiedenen Schalter erstellt, wird sie als Muster abgespeichert und steht für alle folgenden Übungen zur Verfügung.
Zusammen mit den Grafiken für den Sprachunterricht, die von der gleichen kanadischen Universität kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, können schon Kinder mit etwas Unterstützung eigene Übungen erstellen.
Für Fortgeschrittene gibt es dann noch das Programm "Masher", mit dem unterschiedliche Übungen verknüpft werden können, ein Tutorial dazu (in Englisch) gibt es hier: http://hotpot.uvic.ca/wintutor6/mashertutorial.htm
Wenn die Antwort "ja" lautet, dann kommt als nächstes: Geht das auch mit wenig Aufwand?
Mein Deutschunterricht ist ganz oft auch DaZ- Unterricht, weil beim Lesen von Texten oder Ganzschriften viele Begriffe fehlen, weil der Satzbau auch im 3. Schuljahr noch sehr zu wünschen übrig lässt und viele "vorgefertigte" Sachen einfach nicht zum aktuellen Thema passen.
Hinzu kommt, dass in der Schule Hardware und Betriebssysteme mit neueren Anwendungen gar nicht umgehen können.
Deshalb krame ich immer mal wieder in der Mottenkiste und überprüfe alte Programme, ob sie auch noch unter neuen "Rahmenbedingungen" laufen.
Eines davon ist HotPotatoes, ein echter Dinosaurier unter den Programmen für interaktive Übungen.
Es ist mittlerweile kostenlos verfügbar, allerdings gibt es auch keinen Support mehr, aber es funktioniert mit den einfachsten Systemen, ein Browser ab IE 6 vorausgesetzt.
Damit kann man Zuordnungsübungen, Satzpuzzles, Kreuzworträtsel, Auswahlübungen ohne großen Aufwand gestalten. Ein kurz gefasstes Tutorial in Deutsch gibt es hier: http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/HotPotatoes_Tutorial/index.html
Vor- und Nachteil zugleich: Für Formatierungen aller Art ist kein Platz; Schriftart gibt es nur eine und die Größe kann man über die STRG + und STRG - Funktion im Browser verändern.
Die Seitengestaltung ist nur im Bereich Farbgebung und evtl. Hintergrundgrafik zu beeinflussen.
Hat man beim ersten Start eine Konfigurationsdatei mit der Belegung der verschiedenen Schalter erstellt, wird sie als Muster abgespeichert und steht für alle folgenden Übungen zur Verfügung.
Zusammen mit den Grafiken für den Sprachunterricht, die von der gleichen kanadischen Universität kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, können schon Kinder mit etwas Unterstützung eigene Übungen erstellen.
Für Fortgeschrittene gibt es dann noch das Programm "Masher", mit dem unterschiedliche Übungen verknüpft werden können, ein Tutorial dazu (in Englisch) gibt es hier: http://hotpot.uvic.ca/wintutor6/mashertutorial.htm
Labels:
DaZ,
interaktive Tafel,
Material Deutsch,
Werkzeuge
Dienstag, 28. Mai 2013
Umfangreiche Materialien für den Kompetenzorientierten Deutschunterricht
Das Projekt KompAss (Kompetenzorientierte Aufgaben für das selbstregulierte sprachliche Lernen in der Grundschule) aus NRW - in Zusammenarbeit mit der Uni Oldenburg -
dokumentiert multimedial Arbeitsergebnissse aus der praktischen Erprobung kompetenzorientierten Unterrichtens im Deutschunterricht an Grundschulen. Das Projekt " möchte Grundschullehrkräfte unterstützen, die kompetenzorientiert und zielgerichtet die sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler sicherer bestimmen, fördern und ausbauen wollen."
Vier verschiedene Lernarrangements
- Reisen zu fernen Inseln und anderswo
- Sams
- Kindernachrichten
- Astrid Lindgren und ihre Werke
Das geschieht in 4 Modulen:
Modul 1: Fähigkeitsniveaus
Hier werden die Fähigkeitsniveaus in den 4 Kompetenzbereichen beschrieben, was ich in der Übersichtlichkeit bisher noch nirgendwo gefunden habe! Im Zusammenhang damit gibt es damit auch Diagnose- und Förderhinweise.
Modul 2: Lernaufgaben
enthalten zu jedem der Lernarrangements konkrete Arbeitsmaterialien zu den vier Kompetenzbereichen, soweit sie mit dem Lernarrangement abgedeckt werden können.
Modul 3: Lernarrangements
geben Hinweise darauf, wie man mit Lernarragengements sprachliche Lernerfolge steigern kann und wie man selbst solche Lernarrangements erstellen kann.
Modul 4: Diagnostik
stellt Materialien sowohl für die Schuleingangsdiagnostik im Bereich mündliches Sprachhandeln Diagnostik zu Generalkompetenzen, Daz-Förderung, LRS-Diagnose und Förderung als auch lernbegleitende Diagnostik
zur Verfügung.
Also, nicht mit dem miserablen Frühlingswetter hadern, sondern hier mal gründlich stöbern: es lohnt sich!
Mittwoch, 1. Mai 2013
Verkehrssicheres Fahrrad und DaZ
Seiteneinsteiger und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, tun sich im Sachunterricht oft schwer, weil sie Begriffe nicht kennen. Die Lehr- und Lernwerkstatt Deutsch als Zweitsprache aus Berlin bietet mit ihren Projekten Hilfe an. Erprobte Materialien aus vier Berliner Ganztagsgrundschulen werden zu verschiedenen Themen zur Verfügung gestellt. Als Beispiel hier das Thema "Das verkehrssichere Fahrrad":
- Wasserkreislauf
- Indiander
- Ritter und Burgen
Die Schüler erwerben Sprachkompetenz, in dem sie:
- einen Fachwortschatz zum Thema „Das verkehrssichere Fahrrad" erwerben.
- alle Fahrradteile, die zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören, benennen können.
- erklären können, wo sich die Fahrradteile am Fahrrad befinden.
- einem Sachtext zum Thema Informationen entnehmen.
- erklären können, warum die Fahrradteile für die Teilnahme am Straßenverkehr wichtig sind.
- ein Programm öffnen und darin arbeiten.
- die Tastatur und die Maus verwenden.
- interaktive Quiz am Computer bearbeiten und lösen.
- im Internet zum Thema recherchieren und Informationen entnehmen.
- Wasserkreislauf
- Indiander
- Ritter und Burgen
Abonnieren
Posts (Atom)